In den letzten Tagen veröffentlichte heise Online einen Beitrag über das Onlineportal D-Ticket.su und dessen Betreiber die RouteVibe Limited. Daraufhin häuften sich die Meldungen, dass D-Ticket.su ein Betrug wäre. Auch Bild.de spricht in einem Beitrag vom 14.02.2025 von Betrug. Doch was steckt wirklich dahinter?
Ist D-Ticket.su ein Betrug?
Einige Bahnreisende haben über das Portal D-Ticket.su ein Deutschland-Ticket erworben. Die erworbenen Tickets waren wohl auch kurzzeitig gültig und wurden dann irgendwie ungültig gemacht. Wer dann kontrolliert wurde verwendete einen wertlosen QR-Code der nicht mehr zu scannen war.
Wenn die Tickets also kurzzeitig gültig waren und nun nicht mehr funktionieren, warum sollte dann D-Ticket.su ein Betrug sein? Diese Frage gilt es aktuell zu klären.
Auch der Betreiber von D-Ticket.su (ehemals D-Ticket.com) die RouteVibe Limited hat sich inzwischen zu Wort gemeldet und auf der eigenen Webseite ein Statement dazu veröffentlicht:
Offizielles Statement der RouteVibe Ltd.
Offizielles Statement von d-ticket.su und RouteVibe Limited: Klarstellung zur aktuellen Situation
In den vergangenen Wochen ist d-ticket.su, betrieben von RouteVibe Limited, ins Zentrum zahlreicher Vorwürfe gerückt, die wir an dieser Stelle klarstellen möchten. Als Plattform, die seit Mitte August 2024 Mobilitätstickets, einschließlich des Deutschlandtickets, angeboten hat, stand unser Hauptanliegen stets darin, den Kunden faire und zugängliche Optionen für den Erwerb von Tickets zu bieten. Die entstandenen Missverständnisse und Vorwürfe, insbesondere Anschuldigungen des Betrugs, weisen wir entschieden zurück.
Explizit möchten wir darauf hinweisen, dass wir von heise.de weder befragt noch kontaktiert wurden, um ein Statement abzugeben – weder postalisch noch digital. Lediglich zwei nennenswerte Nachrichtenportale haben uns individuell für eine Berichterstattung angefragt.
Unsere Plattform wurde von Anfang an darauf ausgelegt, den Kunden transparente und flexible Lösungen zu bieten, die den Anforderungen des heutigen Mobilitätsmarktes gerecht werden. Wir haben über Monate hinweg hart daran gearbeitet, eine benutzerfreundliche Infrastruktur zu entwickeln, die es ermöglicht, Tickets einfach und ohne Bonitätsprüfungen zu erwerben. Gleichzeitig haben wir großen Wert darauf gelegt, einen reibungslosen und kundenorientierten Service anzubieten. Leider wurden wir in der jüngsten Zeit mit schwerwiegenden Problemen konfrontiert, die außerhalb unseres direkten Einflusses lagen.
Seit Anfang März 2024 standen wir in Kontakt mit zwei hochrangigen Personen aus einem renommierten Mobilitätsunternehmen in Bayern, das selbst digitale Ticketprodukte vertreibt und den Vertrieb über neue Kanäle erweitern wollte. Aus rechtlichen Gründen können wir den Namen des Unternehmens noch nicht nennen. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Projekts war die Errichtung einer internationalen Firmenstruktur sowie die Integration von Zahlungsdienstleistungen. Die für die Abwicklung der Tickets erforderliche Software wurde uns vom Partnerunternehmen bereitgestellt, und unsere Aufgabe bestand darin, diese Struktur in unser System zu integrieren und die Produkte auf unserer Plattform anzubieten.
Zu keinem Zeitpunkt hatten wir jedoch Zugriff auf interne Daten oder Informationen des Unternehmens, noch waren wir an der Herausgabe oder Verwaltung der eigentlichen Tickets beteiligt. Wichtig ist, dass der Partner von Beginn an ausdrücklich darauf bestanden hat, dass keinerlei direkte Verbindung zwischen unserer Plattform und seiner Organisation erkennbar sein sollte. Er legte großen Wert darauf, dass d-ticket.su ihren Standort außerhalb Deutschlands hat.
Unser Auftrag bestand darin, die Zahlungsabwicklung sowie die Firmenstruktur für den Vertrieb des Deutschlandtickets bereitzustellen. Nach einigen Wochen wurde jedoch in Absprache und unter fairen Konditionen vereinbart, dass wir zusätzlich die Verantwortung für den Vertrieb, das Marketing und den Kundensupport übernehmen.
Im Januar wurde unsere Plattform von anderen Verkehrsbetrieben als ‚Fake-Shop‘ klassifiziert, was unsere Position erheblich geschwächt hat. Wir haben unseren Partner in Deutschland um eine offizielle Stellungnahme gebeten, um diese Missverständnisse zu klären. Leider erhielten wir keine Unterstützung. Nach einem plötzlichen Kommunikationsstillstand Anfang Februar kam es zu massiven Problemen mit den Tickets, die eine Welle von Kundenbeschwerden auslösten.
Es gibt Anzeichen, die darauf hindeuten, dass es beim Partner interne Unstimmigkeiten gab, die schließlich dazu führten, dass das Verkehrsunternehmen die Tickets zurückzog – was die Situation für unsere Kunden erheblich verschärfte.
Es ist uns ein großes Anliegen zu betonen, dass RouteVibe Limited alles in seiner Macht Stehende unternimmt, um den entstandenen Schaden für die Kunden so gering wie möglich zu halten. Wir bedauern zutiefst, dass diese Entwicklungen zu Schwierigkeiten für unsere Nutzer geführt haben, und arbeiten weiterhin daran, alle offenen Fragen zu klären und faire Lösungen zu finden.
Wir danken unseren Kunden für ihr Vertrauen und entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten, die durch diese Situation entstanden sind. Für Presseanfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
RouteVibe Limited
Kundenservice-Team von d-ticket.su
Warnung vor D-Ticket.su
Portale wie beispielsweise Deutschlandticket.de warnen davor, dass es sich bei d-ticket.su und d-ticket.com um Fakeshops handelt.
Was tun, wenn man ein Deutschland-Ticket bei D-Ticket.su gekauft hat?
Leider ist aus dem Statement nicht ersichtlich, was betroffene Kunden nun tun sollen. Bild.de hingegen gibt die Empfehlung, das Kunden über die Bank oder den Kreditkartenanbieter versuchen sollen ihr Geld zurückzuholen. Zusätzlich soll man seine Zahldaten sperren lassen.
Zudem wird empfohlen eine Anzeige gegen die Firma RouteVibe Limited zu erstatten.
RouteVibe Limited
Das Onlineangebot unter D-Ticket.su wird von der RouteVibe Limited betrieben.
RouteVibe Limited
Adresse: Suite 2633 5 Brayford Square, London, United Kingdom, E1 0SG
Handelsregisternummer: 16157138
Handelsregister: Companies House Cardiff
Erfahrungen mit D-Ticket.com
Bis vor kurzem hat das Unternehmen noch die Domain D-Ticket.com für den aktuellen Shop verwendet. Inzwischen erfolgt eine Weiterleitung zu der am 15.01.2025 angemeldeten Domain D-Ticket.su. Warum die Umstellung erfolgte ist leider nicht bekannt. Auch finden sich keine Bewertungen oder Erfahrungsberichte dazu.
Erfahrungen mit D-Ticket.su
Hast Du selbst Erfahrungen mit D-Ticket.su gemacht und das Deutschlandticket dort gekauft? Vielleicht kannst Du uns mitteilen wie Du dagegen vorgegangen bist und ob eine Kontaktaufnahme mit der RouteVibe Limited positiv verlief.