Heute habe ich eine seltsame Mail bekommen, die angeblich von der Consorsbank kommt. Darin wird behauptet, dass ich meine Telefonnummer innerhalb von 48 Stunden bestätigen müsse, sonst gäbe es Einschränkungen beim Konto. Ehrlich gesagt – das wirkt sehr komisch, zumal ich gar kein Konto bei dieser Bank habe. Für mich sieht das ganz klar nach Betrug aus!
Inhalt der Mail:
Sie haben eine wichtige neue Nachricht bezüglich Ihrer Telefonnummernverifizierung!
Sehr geehrter Kunde,
Um weiterhin vollen Zugang zu Ihrem Consorsbank-Konto zu haben, bestätigen Sie bitte Ihre Telefonnummer innerhalb der nächsten 48 Stunden, um Einschränkungen zu vermeiden.
Warum ist dies erforderlich?
– Melden Sie sich in Ihrem Konto an, indem Sie auf den Link unten klicken
– Folgen Sie den Anweisungen, um die Bestätigung Ihrer Telefonnummer abzuschließenJetzt Telefonnummer bestätigen:
TELEFONNUMMER BESTÄTIGENSollten Sie Ihre Nummer nicht bestätigen, müssen Sie zur Wiederherstellung des vollen Zugangs eine Consorsbank-Filiale aufsuchen.
Hilfe benötigt?
089 66 66 4880 (Deutschland)
kundenservice@consorsbank.deAntworten Sie nicht auf diese E-Mail. Wir werden Sie niemals nach Ihrem Passwort oder Ihrer PIN fragen.
Nachtrag Seitcheck.de Team
Diese E-Mail ist ein typischer Phishing-Versuch. Ziel ist es, Bankkunden dazu zu bringen, ihre Telefonnummer und Zugangsdaten preiszugeben. Offizielle Banken fordern solche Angaben niemals per E-Mail ein und würden dich auch nicht über einen Link zur Eingabe von Daten auffordern.
Unsere Empfehlung:
- Klicke auf keinen Fall auf den Button „Telefonnummer bestätigen“.
- Gib niemals Telefonnummer, PIN oder Zugangsdaten über solche Links ein.
- Lösche die Mail sofort aus deinem Posteingang.
- Wenn du deine Daten schon eingegeben hast:
- Setze dich umgehend mit der echten Consorsbank über die offiziellen Kanäle in Verbindung.
- Ändere sofort deine Zugangsdaten.
- Überwache dein Konto auf unautorisierte Zugriffe.
Erfahrungen mit Consorsbank-Phishing-Mails
Viele Nutzer melden aktuell ähnliche Fake-Mails im Namen der Consorsbank. Sie sollen Kunden verunsichern und dazu bringen, sensible Daten preiszugeben. Hast du auch so eine Nachricht erhalten? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!