Vor Identitätsdiebstahl schützen – für Unternehmen
In Zeiten zunehmender Digitalisierung steigt auch das Risiko für Identitätsdiebstahl bei Unternehmen. Immer häufiger werden reale Firmendaten von Betrügern kopiert und für Fake-Shops, betrügerische Webseiten oder E-Mail-Kampagnen verwendet. Der Schaden ist enorm – nicht nur finanziell, sondern auch für den Ruf des betroffenen Unternehmens. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie sich effektiv vor Identitätsdiebstahl schützen, welche Maßnahmen im Ernstfall zu ergreifen sind und wie Sie Identitätsdiebstahl melden.
Was ist Identitätsdiebstahl bei Unternehmen?
Identitätsdiebstahl bei Unternehmen bedeutet, dass Dritte sich unbefugt als Ihr Unternehmen ausgeben – oft durch das Kopieren von:
- Firmenname und Logo
- Impressum und Steuernummer
- Handelsregisternummer und Adresse
- AGB, Datenschutzerklärungen oder Produkttexte
Diese Informationen werden dann beispielsweise auf Fake-Shops oder betrügerischen Plattformen verwendet, um Kunden zu täuschen. Opfer solcher Machenschaften sind nicht nur die Käufer, sondern auch das betroffene Unternehmen, dessen Ruf und Seriosität erheblich beschädigt werden kann.
Wie können Unternehmen ihre Identität schützen?
Der beste Schutz vor Identitätsdiebstahl ist Prävention. Unternehmen sollten frühzeitig Maßnahmen ergreifen, um die eigene Identität im digitalen Raum zu sichern:
- Monitoring von Firmennamen und Marken im Internet (z. B. Google Alerts)
- Domainüberwachung, um ähnliche oder betrügerische Domains frühzeitig zu erkennen
- Markenschutz durch Eintragung von Namen und Logos beim DPMA
- Impressums- und Datenschutzerklärungs-Schutz durch technische Signaturen oder digitale Wasserzeichen
- SSL-Zertifikate und DSGVO-konforme Website-Absicherung
Tipp: Nutzen Sie spezialisierte Identitätsschutz-Dienstleister, die Ihre Unternehmensdaten überwachen und im Ernstfall sofort reagieren.
Was tun, wenn Identitätsdiebstahl passiert ist?
Wird Ihr Unternehmen Opfer eines Identitätsdiebstahls, heißt es: schnell und systematisch handeln.
- Beweise sichern: Screenshots, URLs und alle Hinweise dokumentieren
- Rechtsbeistand einholen: Ein Fachanwalt für IT- oder Medienrecht kann gezielt gegen Fakeshops oder Domainmissbrauch vorgehen
- Plattformbetreiber kontaktieren: Melden Sie den Missbrauch an Hostinganbieter, Suchmaschinen oder Plattformen wie Meta, Google oder Amazon
- Kunden informieren: Warnen Sie öffentlich vor den Betrügern, z. B. hier bei Seitcheck.de
- Polizei einschalten und Anzeige erstatten
Wo Identitätsdiebstahl melden?
Identitätsdiebstahl bei Unternehmen sollten Sie immer offiziell melden, um strafrechtliche Schritte einleiten zu können und spätere Beweise zu sichern.
Mögliche Anlaufstellen:
- Polizei / Onlinewache Ihres Bundeslandes
- Seitcheck.de – zur öffentlichen Warnung
- Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
- Denic – bei Domainmissbrauch
- Plattformbetreiber oder Webhoster, bei denen die Fake-Website gehostet ist
Tipp: Nutzen Sie auch zentrale Meldestellen wie seitcheck.de
Warum Identitätsschutz für Unternehmen unverzichtbar ist
Ein erfolgreicher Identitätsdiebstahl kann einem Unternehmen schwerwiegende wirtschaftliche und reputationsbezogene Schäden zufügen:
- Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern
- Verlust von Umsatz durch Umleitungen zu Fakeshops
- Hohe Kosten für Rechtsverfolgung
- Langwierige Imagekorrektur
Durch rechtzeitige Prävention und digitale Sicherheitsmaßnahmen können Sie Ihr Unternehmen schützen und die eigene Marke absichern.
Fazit: Jetzt aktiv vor Identitätsdiebstahl schützen
Unternehmen sollten proaktiv ihre Identität schützen, bevor ein Schaden entsteht. Die Kombination aus technischer Absicherung, Monitoring, juristischem Know-how und klaren Reaktionsstrategien macht den Unterschied.
Sie möchten Ihre Unternehmensidentität schützen?
Wir unterstützen Sie mit maßgeschneiderten Lösungen zum Schutz Ihrer Unternehmensidentität – von Domainüberwachung bis hin zur Beratung im Ernstfall. Kontaktieren Sie uns jetzt und erfahren Sie, wie Sie sich professionell vor Identitätsdiebstahl schützen können.